top of page

In Ihrer Einrichtung ist

jedes 5.te Kind hochsensibel!

Haben Sie das Gefühl darauf ausreichend vorbereitet zu sein?

Statistisch sprechen wir von 15 bis 20 % der Bevölkerung, die als hochsensibel eingeschätzt werden.

Damit betrifft es in einer Regelgruppe im Kindergarten

ca. 5 Kinder!

Manchmal merken wir schon, dass sich Kinder in Ihrer Wahrnehmung unterscheiden: Häufig wird dann nach Gründen im klinischen Bereich gesucht.

ADS/ ADHS, Autismus und Wahrnehmungsstörungen stehen schnell im Raum, wenn wir bei dem Thema Hochsensibilität noch über wenig Wissen verfügen. 

Manchmal sind Kinder tatsächlich richtig in der klinischen "Schublade", aber bei der großen Zahl hochsensibler Kinder stehen doch viele unbegründet vor diversen Diagnosen. 

Bei Hochsensibilität handelt es sich weder um eine Krankheit, noch um eine Störung.

Es geht einzig und allein um die Informationsverarbeitung im Gehirn. Diese ist intensiver und braucht mehr Zeit. Auf allen Wahrnehmungskanälen fließen mehr Informationen und das häufig gleichzeitig. Dadurch ist auch ein vielschichtiges Denken auf verschiedenen Metaebenen möglich und auch Emotionen werden stärker durchlebt. 

Kinder, die häufig über ihre Grenze gehen und zu vielen Reizen über einen langen Zeitraum ohne Rückzugsmöglichkeiten ausgesetzt sind, reagieren mitunter apathisch, introvertiert oder aggressiv.

Sie wirken unkonzentriert, arbeiten gefühlt nur "gegen die Erwachsenen", sind unkooperativ und stellen Eltern, sowie Pädagogen vor große Herausforderungen. 

Damit im Einzelnen umzugehen ist aber mit wenigen Anpassungen möglich.

Wichtig ist nur erstmal davon zu wissen!

Erwachsene hochsensible Menschen bearbeiten häufig in meiner Praxis Glaubensätze, die in der Kindheit aufgrund von Unwissenheit Erwachsener entstanden sind. Dazu zählen selbstverständlich auch Erzieher/innen, Lehrer/innen und Pädagogen/innen.

Kinder werden auch heute noch "abgehärtet", "müssen da durch" und "aushalten lernen".

Sie sollen sich doch bloß nicht immer "so anstellen".

Wie soll sich eine veränderte Gehirnregion abhärten?

Es braucht Erwachsene, die davon wissen und Kindern die Möglichkeit geben mit Ihrer Hochsensibilität ihren Alltag anzupassen. In den Ausbildungen und Studiengängen ist es leider noch kein fester Bestandteil.

Die Kinder sind also darauf angewiesen, dass sich das Wissen zu diesem Thema selbst angeeignet wird.

Dafür biete ich Ihnen Studientage, Fortbildungen oder Fachvorträge an.

Dort bekommen Sie alle Informationen zum Thema Hochsensibilität immer im Praxisbezug zu Ihrer Einrichtung. Ich gebe Ihnen sofort umsetzbares Handwerkszeug mit auf den Weg und meine Fortbildungen leben von Interaktionen mit meinen TeilnehmerInnen. Ich möchte das Thema für Sie erlebbar machen, Sie sensibilisieren und selbstverständlich in der Tiefe aufklären.

Unter der Rubrik "Referenzen" könne Sie sich ein Bild davon machen, was andere TeilnehmerInnen über meine Fortbildungen gesagt haben.

Inhaltliche Schwerpunkte meiner Arbeit:

- Hochsensibilität, die Basics kennen lernen.

- Sinneswahrnehmungen, von allem etwas mehr.

- Hochsensibilität im KiTa-Kontext

- Spoontheorie mal anders

- Typisch hochsensibel am Fallbeispiel

- ein hochsensibles KiTa-Konzept

- Die Rolle der Fachkraft bei HSP

Sie wollen ein Teil der Veränderung sein? Sie möchten allen Kindern Ihrer Gruppe gerecht werden und brauchen dabei Unterstützung? Sie möchten Handlungsstrategien für Ihren pädagogischen Alltag erarbeiten?

Dann sind Sie bei mir genau richtig.

Zusätzlich können Sie für Ihre Einrichtungen mein Kinderbuch und mein Memory zum Thema Hochsensibilität erwerben. Schauen Sie dazu einfach unter der Rubrik: Mein Buch.

Sie haben Fragen zu meinem Angebot? Dann melden Sie sich gerne bei mir. Ich helfe Ihnen gerne weiter.

IMG_0877.JPG
bottom of page